
AGRIMO entwickelt – Sie geben Feedback
AGRIMO entsteht in Co-Creation mit der Praxis: Wir testen, verbessern und skalieren Funktionen direkt auf Schweizer Betrieben. Als Partnerbetrieb sichern Sie sich frühzeitigen Zugang zu neuen Modulen, direkten Support und Einfluss auf die Produkt-Roadmap – mit klarem Fokus auf Effizienz, Rechtssicherheit und Schweizer Regularien.

Für wen eignet sich die Partnerschaft
Ideal für kleine bis mittlere landwirtschaftliche Betriebe in der Schweiz, die Digitalisierung pragmatisch vorantreiben wollen – Ackerbau, Viehwirtschaft, Mischbetriebe, Bio- und konventionelle Betriebe sowie Lohnunternehmen.
So läuft die Partnerschaft ab – Ablauf
Von der ersten Kontaktaufnahme bis zur skalierbaren Nutzung begleiten wir Sie strukturiert und praxisnah. Nach einem kurzen Bedarfs-Check folgen Onboarding und Schulung, eine 8–16‑wöchige Pilotphase mit klaren Meilensteinen und Feedback-Loops sowie die gemeinsame Auswertung und Priorisierung der nächsten Schritte. So stellen wir sicher, dass AGRIMO passgenau in Ihren Betriebsalltag integriert wird – effizient, rechtssicher und auf die Schweizer Landwirtschaft ausgerichtet.
- 1
Kennenlernen und Bedarfs-Check
Kurzes Gespräch, Betriebsprofil, Ziele. - 2
Onboarding & Setup
Stammdaten, Flächen, Maschinen; Schulung für Team und Saisonstart. - 3
Pilotphase mit Feedback-Loops
8–16 Wochen Einsatz im Alltag, strukturierte Feedback-Sessions. - 4
Auswertung & Ausbau
Gemeinsame Priorisierung der nächsten Funktionen und Schnittstellen. - 5
Skalierung
Rollout weiterer Module, Integration externer Systeme und kontinuierliche Optimierung.


Was wir bieten
Als AGRIMO-Partnerbetrieb erhalten Sie nicht nur frühzeitigen Zugang zu unserer innovativen Farm-Management-Plattform, sondern auch umfassende Unterstützung und exklusive Vorteile. Wir investieren in Ihren Erfolg, damit Sie die Digitalisierung Ihres Betriebs optimal vorantreiben können.
Was wir erwarten
Eine erfolgreiche Partnerschaft basiert auf gegenseitigem Engagement. Um AGRIMO optimal an die Bedürfnisse der Schweizer Landwirtschaft anzupassen, ist Ihr aktiver Beitrag als Partnerbetrieb entscheidend. Wir suchen engagierte Landwirt:innen, die bereit sind, die Zukunft mitzugestalten.
- 1
Aktive Nutzung im Betriebsalltag mit definierten Use-Cases
- 2
Offenes, konstruktives Feedback in vereinbarten Intervallen
- 3
Bereitschaft, anonymisierte Nutzungsdaten zur Verbesserung freizugeben (Datenschutz CH-konform)

Datenschutz & Datensouveränität
Ihre Daten gehören Ihnen. AGRIMO verarbeitet und speichert Daten gemäss Schweizer Datenschutzstandards. Projekt- und Nutzungsdaten werden ausschliesslich anonymisiert für Forschung und Produktverbesserung verwendet. Es gibt keine Weitergabe an Dritte ohne Ihre explizite Zustimmung.
Häufig gestellte Fragen – FAQ
- Alltag & Effizienz
- Datenhoheit & Kosten
- Energie & Nachhaltigkeit
- Integration & Migration
- Schulung & Adoption
Geführte Workflows, Vorlagen und automatische Protokolle beschleunigen Dokumentation und Berichte deutlich – typischerweise 30–50% weniger Erfassungszeit als bei manuellen oder verstreuten Tools.
Ja. Mit der mobilen App erfassen Sie Tätigkeiten, Fotos und Notizen offline; bei Netzabdeckung synchronisiert AGRIMO automatisch – ideal für abgelegene Parzellen.
Dashboards zeigen Kennzahlen zu Kosten, Zeiten, Erträgen, Mittel-Einsatz und Nachweiserfüllung – exportierbar für Beratungen und Kontrollen.
Rollen, Nutzerrechte, To-Dos und Benachrichtigungen unterstützen transparente Zusammenarbeit auf dem Hof und mit Berater:innen.
Ja. Stammdaten, Flächen/Parzellen, Maschinen, Journal- und Historikdaten via CSV/Excel oder Schnittstellen – inkl. Validierungen.
Standardisierte Datenflüsse, Plausibilitätschecks und Vorlagen synchronisieren Informationen systemübergreifend.
Mit Setup, Import und Schulung sind viele Betriebe in wenigen Tagen produktiv – inkl. Best-Practice-Templates.
Ja, granular gesteuert mit zeitlich/inhaltsbegrenzten Rechten und Protokollierung.
Ihnen. AGRIMO bietet Exportfunktionen, transparente Rechte und klare Verträge – volle Datensouveränität.
Transport- und Ruhend-Verschlüsselung, Rollen/Rechte, Protokolle und Backups nach Schweizer Datenschutzstandards.
Modular und transparent: Sie bezahlen nur für die Module, die Sie nutzen – ohne versteckte Gebühren.
Ja, Funktionen lassen sich jederzeit bedarfsgerecht hinzubuchen – ohne Systembruch.
Auswertungen und Exporte unterstützen Förderanträge, Kontrollen und die betriebswirtschaftliche Bewertung.
Ja, Energie-Assets lassen sich verwalten, monitoren und wirtschaftlich auswerten – inkl. Eigenverbrauch und Einspeisung.
Ja, Wartungspläne, Erinnerungen, Ticketing und Kostenüberblick für Energie- und Hofanlagen.
Prozesse und Exporte sind auf Schweizer Förderanforderungen und Nachweise ausgerichtet.
Live-Webinare, Vor-Ort-Trainings, E-Learnings in DE/EN
Ja, Kommunikationskits, Champions-Programme, Supportpläne.
Ja, Train-the-Trainer-Programme für Verbände.
Ja, definierte SLAs für Partnerprogramme.
Ja, offene APIs für Handel, Labore, Wetter, Beratung.
Ja, für Integrations- und Schulungszwecke.
Gemeinsame Roadmaps, Dokumentation, Support-Kanäle.